Trainingsleitung

Unser Training lebt von Erfahrung, Leidenschaft und dem gemeinsamen Ziel, historische europäische Kampfkünste authentisch und sicher zu vermitteln.
Hier stellen sich unsere Trainerinnen und Trainer vor – mit ihren jeweiligen Schwerpunkten, Hintergründen und ihre favourisierten Waffen.

Ob Anfänger oder Fortgeschrittener: Bei uns findest du kompetente Ansprechpersonen, die dich individuell fördern und dich auf deinem Weg im HEMA begleiten. Schau dir gerne auch unsere Vorstands- und Vertrauenspersonen an.

Flora

Die deutsche Vizemeisterin im Langschwert Flora hat viel Zeit und Schweiß in ihren Erfolg auf nationalem Niveau gesteckt und teilweise bei drei Clubs an drei Orten gleichzeitig trainiert. So war sie nicht nur in Nordhausen bei In Motu, sondern auch in Dresden beim Fencing Club als auch in Kassel bei Schwertfechten Nordhessen aktiv. Außerdem hat sich sich gerade auch mit dem Ziel als Trainerin, aber auch als HEMA-Wettkämpferin auch in der Praxis durch die Organisation von Veranstaltungen für Frauen und andere marginalisierte Minderheiten stark gemacht. Heute möchte sie mit der Leichtmeisterei weiter die Betätigungsmöglichkeiten für FLINTAs in sicherer Umgebung fördern.

André

André begann seine Karriere im HEMA von Anfang an mit seinen beiden Waffen, dem langen Schwert und dem Rapier in Jena und Weimar bei Tapfar bis ihn seine Lebensumstände zu Schwertfechten Nordhessen in Kassel und Schwalmstadt getrieben haben. Von hier besuchte er zunächst mehrere Trainingslager des Nationalkaders im Langen Schwert, bis er schließlich aufgrund seiner Leistungen in den deutschen HEMA-Nationalkader für das Rapier berufen wurde. Als MMA-Kämpfer und griechischrömischer Ringer legt der universelle Kampfsportler großen Wert auf körperliche Fitness und das umsetzen von sauberen Techniken um die Umsetzung mit Kraft im Kampf zu vereinfachen und auch nah am Gegner arbeiten zu können.

Janis

Janis hat mit zehn Jahren Erfahrung im Olympischen Fechten eine solide Grundlage für das Verständnis des Fechtens gelegt, um dann beim MTV Gießen in der Abteilung für historisches Fechten lange Jahre das Training zu leiten. Hierfür hat er sich in mühevoller Kleinarbeit die Peter von Danzig zugeschriebene Quelle 44A8 bis ins Detail zerlegt. Er legt viel Wert auf saubere Prozesse von der Interpretation der Technik, über die Integration in die didaktische Vermittlung bis hin zu zunächst der technischen Umsetzung in Training und abschließend der Umsetzung im praktischen Sparring.

Patrice

Patrice hat 2009 bei Schwertfechten Nordhessen mit dem Langen Schwert angefangen und hat während seines Studiums u.a. bei den Bloßfechtern zu Chemnitz und dem ASV Oßweil gefochten. 2022 kehrte er zu Schwertfechten Nordhessen zurück und leitete und unterrichtete dort für 2,5 Jahre am Standort Bad Wildungen das Training. Für den Entwicklungsingenieur steht das Finden einer systematischen und funktionierenden Lösung im Vordergrund die sich im Freikampf bewähren kann und möchte heute in der Leichtmeisterei daran mitwirken, den noch jungen Sport aktiv weiterzuentwickeln.

Dominik

Der studierte Sozialpädagoge Dominik hat lange Erfahrung im Leiten der Übungsgruppe von Schwertfechten Nordhessen in Schwalmstadt. Er legt großen Wert auf das Miteinander im HEMA-Training und außerhalb vom Training im Verein. Sein Fokus liegt auf dem Vermitteln der Grundlagen und der Grundtechniken, aus denen sich ein Gefecht bestreiten lässt. Man lernt gehen, bevor man rennen lernt und man lernt sauber von oben mit dem Schwert zu hauen, bevor man epische Bewegungen macht. Trainierende sollen sich im Training vor allem Wohlfühlen und Spaß haben, denn in einer guten Lernatmosphäre nimmt man viel mehr mit.

Anaïs

Anaïs ist die erste Trainerin in Ausbildung der Leichtmeisterei und kam als solche direkt von Schwertfechten Nordhessen zur Leichtmeisterei Kassel, um dort dann an ihrem Ziel einer FLINTA-Gruppe im HEMA arbeiten zu können. Das Fechten mit dem Säbel nach Angelo jr. von 1817 erarbeitet sie sich selbst von Grund auf, um eine starke HEMA Gruppe im Fechten mit dem Säbel auf die Beine zu stellen. Sie hat lange Langschwert bei  Schwertfechten Nordhessen gefochten und setzt dies ebenso bei der Leichtmeisterei Kassel fort und bereitet sich intensiv und gezielt auf Damen+ Turniere vor um nicht nur als Trainerin der FLINTA-Gruppe, sondern auch um zeitnah in den Nationalkader einziehen zu können.